Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Altertum - S. IV

1907 - Leipzig : Voigtländer
Iv Vorbemerkung. wurde das Leben und wirken der Zrauen nicht außer acht gelassen. Kuf das ernstlichste ward versucht, bei der Schilderung der politischen Entwicklung der Völker wie der Kulturverhältnisse das rechte Maß zu treffen, weder zu viel noch zu wenig zu geben. 2. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf Klarheit und Kürze der Darstellung verwendet. Der Übersichtlichkeit dienen möglichst durchsichtige Gliederungen, bezeichnende Überschriften der Hauptabschnitte, Spitzmarken beim Beginn der Unterabschnitte und Stichrvorte am Rande, die den Gedankengang klarstellen und die wichtigsten Punkte hervorheben. Die Verständlichkeit des Textes wurde durch Beigabe guter Karten und Bilder erhöht. 3. Zahlreiche Stammtafeln und Zeittafeln erleichtern die Lin-prägung der Regentenreihen und Jahreszahlen; auf die einzuprägenden Jahreszahlen ward sowohl im Text als auch in den Stichworten am Rande Rücksicht genommen.

2. Geschichte des Altertums - S. I

1889 - Wiesbaden : Kunze
Weltgeschichte für höhere Mädchenschulen und Lehrerinnen Bildungsanstalten mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Frauen. Von prof. Dr. K. fasstet», weiland Lehrer der höheren Bürgerschule zu Frankfurt a. 2tt. Erster Teil. Geschichte des Altertums. Sechste Auflage. In neuer Bearbeitung von Philipp Geck, Direktor der evang. höheren Töchterschule und Lehrerinnen-Bildungsanstalt am Antoniter-Pfarrhof zu Köln. --------------------------- Wiesbaden ^889. C. G. Runzes Nachfolger (Dr. Jacobs.

3. Geschichte des Altertums - S. 216

1889 - Wiesbaden : Kunze
216 Dritter Abschnitt. Zweiter Zeitraum. und mit seiner ganzen Familie aus Rom verbannt. Das Heer vor Ardea stimmte diesem Beschlusse bei und kehrte heim. Die Königs -würde wurde abgeschafft und Rom in eine Republik verwandelt. Zweiter Zeitraum. Rom als Republik 510—30 v. Chr. §• Z4. Die Orümtung tfec Hepuösifc unic iftre Uecfeitftpng. Die republikanische Verfassung. Nach der Vertreibung der Königsfamilie wurden statt des Königs zwei Konsuln an die Spitze des Staates gestellt, und die von Servius Tullius gegebene Verfassung wurde wieder eingeführt. Die Konsuln wurden auf Vorschlag des Senates von der Volksversammlung jährlich gewählt und traten nach Beendigung des Amtsjahres in ihren früheren Privatstand wieder zurück, wo sie dann auch über ihre Amtszeit zur Rechenschaft gezogen werden konnten. Als die höchsten Staatsbeamten waren die Konsuln mit der königlichen Würde bekleidet, und jedem waren 12 Likören zugeteilt. Sie besaßen die höchste richterliche und vollziehende Gewalt und führten den Oberbefehl (das Imperium) über das Heer. Um in Zeiten der Not rasch ein einheitliches und durchgreifendes Handeln zu ermöglichen, konnte an Stelle der beiden Konsuln sür die Dauer von sechs Monaten ein Diktator gewählt werden, der dann alle obrigkeitliche Gewalt in seinen Händen vereinigte. Getrennt von dem Konsulat war für die Opfer das Amt eines .„Opferkönigs" geschaffen, der alle auf die Staatsreligion und den Kultus bezüglichen Angelegenheiten zu besorgen hatte. Für die Verwaltung des Staatsschatzes wurden jährlich Quästoren gewählt. Die Seele des Staates blieb der Senat, der durch Hinzunahme einiger reicher Plebejer wieder auf 300 lebenslängliche Mitglieder gebracht wurde. Er führte die Aufsicht über den Götterdienst und die Staatsbeamten; er hatte das Recht, neue Gesetzesvorschläge zu machen, die Volksbeschlüsse zu bestätigen und über Krieg und Frieden zu entscheiden. Die Volksversammlung behielt die Rechte, welche die fcrvische Verfassung vorgesehen hatte. Da zu den Staatsämtern und Priesterwürden anfänglich nur Patrizier zugelassen wurden, so war die Republik eine reine Aristokratie. Die ersten Konsuln waren Brutus und Collatinus. Die ersten Kämpfe der Republik. Der vertriebene Tarquinius ließ nichts unversucht, um den verlorenen Königsthron wieder zu er-

4. Geschichte des Altertums - S. 3

1889 - Wiesbaden : Kunze
Einleitung. 3 In Frankreich wurde unter der Regierung des Konvents vorübergehend eine Zeitrechnung eingeführt, welche mit dem 22. September 1792 begann. Die gegenwärtige Geschichtschreibung bedient sich der christlichen Zeitrechnung, welche durch den römischen Abt Dionysius den Kleinen (f 566 n. Chr.) aufkam, der aber das Jahr der Geburt Christi um 5 Jahre zu spät setzte. In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Rechnung nach Jahren vor und nach Christi Geburt durch Riccioli so festgesetzt, wie sie jetzt allgemein in Gebrauch ist. Einteilung der Geschichte. Man teilt die Weltgeschichte in drei große Hauptabschnitte ein: I. Die Geschichte des Altertums: Von der Erschaffung der Welt bis zum Untergang des weströmischen Reiches 476 n. Chr. Dieser Hauptabschnitt zerfällt wieder in 4 Zeiträume (Perioden): 1. Zeitraum: Von der Erschaffung der Welt bis zur Begründung des persischen Weltreichs durch Cyrus 560 v. Chr. 2. Zeitraum: Von der Begründung des persischen Weltreichs durch Cyrus bis zum Entstehen der macedonischen Weltherrschaft durch Alexander den Großen, 560—336 v. Chr.. 3. Zeitraum: Von der Entstehung der macedonischen Weltherrschaft durch Alexander den Großen bis zur Errichtung der römischen Kaiserwürde durch Augustus, 336—30 v. Chr. 4. Zeitraum: Von der Errichtung der römischen Kaiserwürde durch Augustus bis zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odoaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr. ..In der folgenden Darstellung ist die Geschichte des Altertums der Übersichtlichkeit wegen ethnographisch abgefaßt und in 3 Abschnitte geteilt. Der erste Abschnitt enthält die Geschichte der orientalischen Völker, der zweite Abschnitt die Geschichte der Griechen, der dritte Abschnitt die Geschichte der Römer. Ii. Die Geschichte des Mittelalters beginnt mit dem Untergang des weströmischen Reiches und schließt mit der Reformation durch Dr. Martin Luther, 476-1517. Sie zerfällt in 4 Zeiträume: 1. Zeitraum: Vom Untergang des weströmischen Reiches bis zur Erneuerung der römisch-abendländischen Kaiserwürde durch Karl den Großen, 476—800. 2. Zeitraum: Von der Erneuerung der römisch-abendländischen Kaiserwürde bis zum Beginn der Kreuzzüge, 800—1096. 1*

5. Geschichte des Altertums - S. 342

1889 - Wiesbaden : Kunze
342 Zeittafel. 387 Friede des Antalkidas. Die asiatischen Griechen wieder in versiscker Gewalt. 383 Phöbidas, der Spartaner, besetzt die thebanische Burg Kadmea. Epa-minondas und Pelopidas. 371 Die Spartaner von den Thebanern bei Lenktra geschlagen. 366 Erster plebejischer Konsul in Rom infolge der licinischen Gesetzesvorschläae. Die Prätur. 362 Epaminondas siegt und fällt bei Mantinea. 359—336 Philipp Ii. von Macedonien. Derselbe fängt wegen der thrazischen Städte Krieg mit Athen an. 356 Alexander der Große geboren. 355—346 Heiliger Krieg gegen die Phokier. Philipp wird Mitglied des Amphiktyonenbundes und beendet den Krieg. Demosthenes, Äschines, Phokion. 343—341 Erster Samniterkrieg. 339 Heiliger Krieg gegen die Lokrer. — Rom im Kampfe mit den Latinern. 338 Griechenlands Freiheit durch die Schlacht bei Chäronea vernichtet. 336 Philipp wird ermordet. Dritter Zeitraum. Von Alexander dem Großen bis Augustus 336—30 v. Chr. 336—323 Alexander der Große von Macedonien. 334 Schlacht am Granikns. Kleinasien wird macedonisch. 333 Schlacht bei Jssus. Eroberung von Syrien, Phönizien und Ägypten. Alexandria gegründet. 331 Entscheidungsschlacht bei Gaugamela. Der fliehende Darms Kodomannus von Bessus getötet. 327—325 Alexander in Indien. König Porus, Nearchos. 326—304 Zweiter Samniterkrieg. Niederlage der Römer in den Pässen bei Candinm 321. Schlacht bei Perusia 309, Bovianum 305. 298—290 Dritter Samniterkrieg. Die Römer unterwerfen ganz Mittelitalien. 282—272 Tarentinischer Krieg. König Pyrrhus von Epirus siegt bei Hera* klea 280 und Askulum 279, wird aber selbst von Curius Dentatus bei Benevent geschlagen 275. Fabricius und Cineas. 272 Tarent nebst Unteritalien römisch. 264—241 Erster finnischer Krieg. Gegenstand des Streites Sizilien. 263 Hiero von Syrakus wird Bundesgenosse der Römer. 260 Die Römer gewinnen die erste Seeschlacht unter Duilius. 256 Unglücklicher Zug des Regulus nach Afrika. 241 Lutatius Catulus schlägt die Karthager bei den ägatischen Inseln. Hamilkar Barkas. Im Frieden wird der karthagische Anteil an Sizilien römisch. 236 Hamilkar Barkas erobert Spanien. Sein Nachfolger Hasdrubal. 219 Sagunt von Hannibal belagert und erobert. 218—201 Zweiter punischer oder hannibalischer Krieg.

6. Das Altertum - S. 25

1907 - Leipzig : Voigtländer
§ 20. Sagen der Urzeit. 25 Einteilung der griechischen Geschichte. Ersterzeitraum: Die Sagenzeit — 1100 v. Chr. Zweiter Zeitraum: Die Begründung der griechischen Staaten — 500v.chr. Dritter Seitraum: Die Blüte Griechenlands — 431 v. Chr. vierter Zeitraum: Die inneren Kämpfe der Griechen — 338 v. (Ihr. Fünfter Zeitraum: Die mazedonische Zeit — 146 v. Chr. (Erster Seitraum. Die Sagengett —1100 v. Chr. § 20. Sagen -er Urzeit. vom Ursprung der Menschheit und ihres eigenen Volkes erzählten die Griechen sinnreiche Sagen, die von Dichtern und Künstlern vielfach verwertet sind. 1. Prometheus, ein Citanensohn, formt die ersten Menschen aus w« «ften Ton und holt ihnen gegen den Willen des Zeus vom Himmel das wertvolle Itien'd!en 5euer. Zeus läßt ihn zur Strafe an den Kaukasus schmieden- ein Röter Herkunft hackt dem Gefesselten täglich die wiederwachsende Leber aus. 3m Besitzeöes 5euers des Feuers werden die Menschen übermütig; da sendet Zeus ihnen die schone Pandora mit einer Büchse, in der sich alle Übel befinden. Ris diese aus Entstehung Heugier geöffnet wird, kommen unzählige Leiden über die Menschen. Crotz- ba £etbcn dem wird die Menschheit noch gottloser. 2. Deufcälton und pqrrha. Zeus läßt eine Flut kommen und Die smtfiut vernichtet die sündige Menschheit; nur der fromme Deukälion und seine Gattin pyrrha werden auf dem parnässus erhalten und begründen ein neues Menschengeschlecht (vgl. den biblischen Bericht von der Sintflut und die babylonisch-assyrische Flutsage), von ihrem Sohne Hellen leiteten die Abstammung Hellenen ihren Hamen, von seinen Kindern und Enkeln ihre Volksstämmeöer ^eiienen her (§ 18, 4). 3. Einwanderungen aus dem Grient, von Einwanderungen aus dem Orient berichtet die Sage folgendes: 1. Eekrops kam aus Ägypten nach Rttifca, wo er als erster König ce&rops und Gesetzgeber waltete und die Burg Ceftröpia baute. 2. Dartaus wanderte aus Rgqpten in die Landschaft Rrgolis ein und Danaus machte sich um ihren Rnbau verdient. Seine Töchter, die Dana:den, töteten ihre ungeliebten (Batten gleich nach dem hochzeitsfeste. Zur Strafe

7. Geschichte des Altertums - S. uncounted

1906 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Wertag der Buchhandlung des Waisenhauses in Kalke a. 5 Geschichtliches Lehrbuch fr hhere Mdchenschulen. Von Dr. Friedrich Neubauer, Direktor in Frankfurt a. M, Zweite Auflage. Erster Feit: Geschichte des Altertums. Mit 4 Karten. geb. Ji 1,80. Zweiter Feil: Pentsche Geschichte. Mit 6 Karten. geb. Jh 3,. Morstnfe nach dem Normallehrplan fr die Klassen Yi und V, bearbeitet von Direktor F. Baltzer. Mit 17 Bildnissen. geb. Ji 1,40. Wtderanhang unter Bercksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte heraus-gegeben von Dr. B. Seysert. 370 Abbildungen mit erluterndem Text. geb. 3, . Dieses Buch ist eine Bearbeitung des (an etwa 350 Anstalten eingefhrten) Lehrbuchs der Geschichte fr hhere Lehranstalten desselben Verfassers. Doch ist der Stoff vermindert, die fr Mdchenschulen entbehrlichen Einzelheiten sind fortgelassen, das Kulturgeschichtliche ist vermehrt, ohue durch zuviel Kleinigkeiten verwirrend zu wirken, das persnliche Element ist >,rrh Schilderung bedeutender Frauengestalten verstrkt worden; berhaupt ist das Persnliche 'fit worden. Die Einteilung in kurze Paragraphen, Stichwrter am Rande und tabellen am Schlu dienen der bersichtlichkeit. as Buch ist in seiner Anpassung an die Bedrfnisse unserer Schulen sehr zu en; es gehrt zu den wenigen Lehrbchern der Geschichte, die wirklich den Be-en der hheren Mdchenschulen gerecht werden. Die Frauenbildung. as Buch hebt sich der das Niveau hnlicher Erscheinungen vorteilhaft Als sehr zweckentsprechend haben wir es gefunden, da die Mdchen nicht zu viel griechischen und rmischen Landschaften, mit den Mythen und Sagen, mit den der Rmer um den Besitz Mittelitaliens behelligt werden und da sie vor allem Zahlenballast der Alten Geschichte verschont bleiben. Trefflich ist., die Darstellung anischen Urzeit, der Reichsverhltnisie im 13. Jahrhundert, des berganges vom er zur Neuzeit, des Wirkens des Groen Kurfrsten, des Groen Friedlich, der burt Preuens der Zeit nach 1815, der neueren deutschen Geschichte. Deutscher Schulmann. Neubauer, Dr. Friedr., Volkswirtschaftliches im Geschichtsunterricht. 1,20. Ueuauer, Dr. Friedr., Was ist deutsch? Eine Kaisergeburtstagsrede. J6 0,40. Neubauer, Dr. Friedr., Der Unterricht in der Geschichte. 0,50.

8. Geschichte des Altertums - S. uncounted

1906 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Wertag der Buchhandlung des Waisenhauses in Kasse a. S. Kecker, Karl Friedrich, Erzhlungen ans der alten Welt fr die Jugend. Originalausgabe. 19. Auflage. Mit drei Stahlstichen und zehn Holzschnitten. Ji 3,60; in Originalband Ji 5,. Kilver aus der Weltgeschichte. Fr das deutsche Volk dargestellt von H. Keck, O. Kallsen, A. Sach. 1875-77. 1. Teil. Keck, Dr. H., Gymnasialdirektor. Bilder aus dem Altertum. Ji 2, 2. Teil. Kausen, Prof. Dr. Otto. Bilder aus dem Mittelalter. Ji 2 3. Teil. Sach, Prof. Dr. Aug., Bilder aus der neueren Zeit. Ji 2 4. Teil. Kausen, Prof. Dr. Otto, Bilder aus der neuesten Zeit. Ji 2,70 Ellendt, Dr. Georg, Direktor u. Prof. am Kgl. Friedrichs - Kollegium zu Knigsberg i. Pr., Katalog fr die Schlerbibliotheken hherer Lehranstalten nach Stufen und nach Wissen Schften geordnet. Vierte vermehrte Ausgabe. Ji 3,; geb. Ji 3,80 von Grssa, Reise- und Kriegsbilder von Deutsch-Sdwest-Afrika. Ji 0,80; kart. Ji l, --Illustrierte Ausgabe. Ji 2,; geb. Ji 2,50 Fleischmann, Dr. M., Vlkerrcchtsquellen. Ji 6,80; geb. Ji 7,50 Heintze, Albert, Professor. Die deutschen Familiennamen geschichtlich, geographisch, sprachlich Zweite Auflage. Ji 6, ; geb. Ji 7, Hewzelmmn, D. Dr. M., Professor, Deutsch - christliche Weltanschauung. Gesammelte Vor trge und Abhandlungen. Ji 5,; geb. Ji 6, Herhberg, Gust. Friedr., Professor an der Universitt Halle. Griechische Geschichte. Ji 4,80 geb. Ji 5,70 --Athen. Historisch - topographisch dargestellt. Mit einem Plane von Athen. Ji 2,80 geb. Ji 3,6c --Der Feldzug der zehntausend Griechen. Nach Xenophons Anabasis dargestellt Dritte Auflage. Ji 3,60; geb. Ji 4,20 --Die Geschichte der Perserkriege nach den Quellen erzhlt. kart. Ji 3, --Die Geschichte der messenischen Kriege, nach Pausanias erzhlt. Dritte, durch gesehene Auflage. kart. Ji 1,80 --Die asiatischen Feldzge Alexanders des Groen. Nach den Quellen dargestellt Zweite, durchgesehene Auflage. Mit einer Karte von Prof. Dr. H. Kiepert. Drei Bnde in zwei Teilen. kart. Ji 6, --Rom und König Pyrrhos. Nach den Quellen dargestellt. Ji 2 --Die Feldzge der Rmer in Deutschland unter den Kaisern Angustus und Tiberius Nach den Quellen dargestellt. Ji 3, Jger, Oskar, Gymnasialdirektor, Die punischen Kriege. Drei Bndchen. 1. Bndchen: Rom und Karthago. Jt 1, 2. Bndchen: Der Krieg Hannibals. Ji 2, 3. Bndchen: Marcus Portius Cato. Ji 3,75 Kesser, E., gtegienmgs = u. eter6ercit, Leitfaden der Technologie. Kurzer Abri der wichtigsten Fabrikationen. Mit 171 Abbildungen, Unter der Presse. Achmeyer, Jul., Wandbilder zur deutschen Götter- und Sagenwelt, mit Texten von Felix und Therese Dahn. Nach Originalen von Woldemar Friedrich, Johannes Gehrts, Herrn. Hendrich und Alexander Zick in Lichtdruck ausgefhrt. Erste Serie: Blatt I. Edda: Odhin auf dem Weltthron. Blattll. Edda: Thorr auf dem Ziegengespann. Blatt Iii. Nibelungen: Kriemhild an der Leiche Siegfrieds. Blatt Iv. Edda: Walkren auf dem Schlachtfelde. Zweite Serie: Blatt I. Edda: Baldurs und Nanas Begrbnis. Blattll. Dietrichsage: Wittigs Ende (Rabenschlacht). Blatt Iii. Gudrun: Gudruns Abschied von der Heimat. Blatt Iv. Edda: Freya auf dem Sonnenwagen. Tritte Serie: Blatt I. Edda: Loki bei Thrym, dem Thursen. Blatt Ii. Dietrichsage' Dietrichs Kampf in Laurins Rosengarten. Blatt Iii. Edda: Walhalls Wonnen. Blatt Iv. Nibelungenlied: Markgraf Rdigers letzter Kampf. Blattgrbe 64 x 90 cm. Preis fr eine Serie von 4 Blatt: Ji 20,, aufgezogen auf Leinen mit Ofen: Ji 24, ; Textheft zu jeder Serie: Jt 0,30. Mastus, Herm., Bunte Bltter. Altes und Neues. Ji 6,40; geb. Ji 7,50. Osterwald, K. W., Griechische Sagen, den griechischen Tragikern fr die Jugend nacherzhlt. In drei Teilen. Zweite Auflage. Mit 25 Vollbildern. I. Aischyloserzhlungeu. Mit 6 Vollbildern. Ji 2,10; geb. Ji 2,70. Ii. Sophokleserzhlungeu. Mit 7 Vollbildern. Ji 3,45; geb. Ji 4,20. Lh. Euripideserzhluugeu. Mit 12 Vollbildern. Ji 5,40; geb. Ji 6,. ~ Erzhlungen aus der alten deutschen Welt fr jung und alt. Gesamtausgabe in 3 Bnden. Mit Holzschnitt-Tafeln. ^10,-; in 3 Halbleinenbnden Ji 12,.

9. Geschichte des Altertums - S. uncounted

1906 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Wertag der Buchhandlung des Waisenhauses in Kasse a. S. Kaumeister, Dr. August, Kaiserl. Ministerialrat z. D.. Ausgewhlte Reden des Fürsten von Bis-marck. Zum Gebrauche fr die oberste Stufe hherer Schulen zusammengestellt und mit einem Vorworte eingeleitet. Mit einem Brustbild Bismarcks nach F. von Lenbach. geb. Ji 1,80. Kerndt, Dr. M., Professor, Dispositionen zu hundert deutschen Aufstzen. Fr hhere Lehr-anstehen bearbeitet. Ji i(20. Bernhardt, E., Professor, Abri der mittelhochdeutschen Laut - und Flexionslehre zum Schulgebrauch. Mit einem Anhange der mittelhochdeutschen Versbau. Zweite Auflage. ji 0,48. --Kurzgefate gotische Grammatik. Anhang zur gotischen Bibel des Vulfila. Ji 1,80. Colinson, Dr. Alb., Petit manuel morceaux celbres de la litterature fran<?aise. Ji 8,40; geb. Ji 3,80. Echtermeyer, Theodor, Auswahl deutscher Gedichte fr hhere Schulen. 35. Auflage, herausgegeben von Dr. A. Rausch, Rektor der Lateinischen Hauptschule in Halle a. S. Ji 3,60; in Schulband Ji 4,30; in eleg. Kalikoband Ji 5,. Bisherige Verbreitung: 245 0 Exemplare. = Ktticher, G., Direktor, und K. Kiuzel, Professor, Altdeutsches Lesebuch. In Kalikoband Ji 2,. --Geschichte der deutschen Literatur mit einem Abri der Geschichte der deutschen Sprache und Metrik. Elfte verbefferte Auflage. In Kalikoband Ji 1,80. Gille, Dr. A., Direktor, Philosophisches Lesebuch in systematischer Anordnung. Ji 2, ; geb. Ji 2,50. Gottheiner, Dr. Elisabeth, Leitfaden der praktischen Volkswirtschaftslehre zum Unterrichts-gebrauch an Seminaren und hheren Lehranstalten. geh. Ji 1,. Kinzel, Dr. Karl, Professor, Gedichte des 18. und 19. Jahrhunderts. 1. Teil: Gedichte des 18. Jahrhunderts. In Kalikoband Ji 1,20. 2. Teil: Gedichte des 19. Jahrhunderts. Zweite Aufl. In Kalikoband Ji 2,20. Ueubauer, Dr. Friedr., Direktor. Lehrbuch der Geschichte fr hhere Lehranstalten. 1. Teil. Lehrbuch der Geschichte des Altertums fr Quarta, geb. Ji. 1,60. 2. Teil. Lehrbuch der deutscheu Geschichte fr die mittleren Klassen. geb. Ji 3,. 3. Teil. Lehrbuch der Geschichte des Altertums fr Obersekunda. geb. Ji 2,. 4. Teil. Deutsche Geschichte bis zum Westflischen Frieden. (Unterprima.) geb. Ji 2,. 5. Teil. Vom westflischen Frieden bis aus unsere Zeit. (Oberprima.) geb. Ji 2,40. Neubauer, Dr. Friedr., Direktor, und Dr. gerb. Ksiger, Professor. Lehrbuch fr hhere Lehr-anstalten in Sdwestdentschland. I. Teil: Geschichte des Altertums fr Quarta. geb. Ji 1,60. Ii. Teil: Deutsche Gefchichte fr die mittleren Klassen. geb. Ji 2,80. Neubauer, Dr. Friedr., Direktor, und Dr. Bernh. Seyfert, Oberlehrer, Lehrbuch der Geschichte fr schsische Realschulen und verwandte Lehranstalten. I. Teil. Griechische und rmische Geschichte. Deutsche Geschichte bis zum Ende des Mittelalters. Mit 37 Abbildungen und 8 Karten. geb. Ji 2,40. Ii. Teil. Deutsche Geschichte der Neuzeit. Mit 51 Abbildungen und 6 Karten. geb. Ji 3,20. Geschichts-Atlas fr den Unterricht in Quarta bis Untersekunda. 12 Haupt- und 8 Nebenkarten. steif brosch. Ji 0,60. Sallmann, C., Dialogues et Poesies l'usage de l'enfance. 14. edition. Eevue et augmentee. kart. Ji 0,90. Schrter, Fr., und Thiele, R., Gymnasial-Direktoren, Lessiugs Hamburgische Dramaturgie. Ausgabe fr Schule und Haus. Ji 4,; gebunden Ji 4,80. Wackernagel, Wilh., Poetik, Rethorik und Stilistik. Herausgegeben von Ludwig Sieber. 2. Auflage. Ji 9,; gebunden Ji 10,75.

10. Geschichte des Altertums - S. uncounted

1906 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Vertag der Buchhandlung des Waisenhauses in Kasse a. S. Peter, Dr. C., Geschichts-Tabellen zum Gebrauch beim Elementarunterricht in der Geschichte. 13. Auflage, besorgt von Dr. H. Peter. Ji 0,50; kart. Ji 0,65. --Zeittafeln der griechischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in hheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszgen aus den Quellen. Sechste verbesserte Auflage. Ji 4,50; geb. Ji 5,15. --Zeittafeln der rmischen Geschichte zum Handgebrauch und als Grundlage des Vortrags in hheren Gymnasialklassen mit fortlaufenden Belegen und Auszgen aus den Quellen. Sechste verbesserte Auflage. Ji 3,60; geb. Ji 4,25. Rmische Geschichte in krzerer Fassung. 2. Auflage. In Halbleinen Ji 4,80. --Geschichte Roms in drei Bnden. Vierte, verbesserte Auflage. Ji 18,; in drei Halbfranzbnden Ji 22,50. petrow, G. S., Professor, Rulands Dichter und Schriftsteller. Ji 2, ; geb. Ji 2,50. Pfeifer, W., Oberlehrer, Kaiser Wilhelm I. Aus seinem Leben Sextanern erzhlt. Nebst Bildnis des Kaisers. kart. Ji 1,20. Richter, Dr. Gust., Direktor, Professor, Zeittafeln der deutschen Geschichte im Mittelalter von der Grndung des frnkischen Reichs bis zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgngiger Erluterung aus den Quellen. Fr den Gebrauch an hheren Unterrichtsanstalten und zum Selbststudium. Ji 4,50; geb. Ji 5.15. Rothstein Dr. G>, Oberlehrer, Unterricht im alten Testament. I. Teil: Hilfsbuch fr den Unterricht im alten Testament. Unter der Presse. Ii. Teil: Quellenbuch fr den Unterricht im alten Testament. Unter der Presse. Sadf, Dr. Aug., Professor. Die deutsche Heimat. Landschaft und Volkstum. 2. Auflage. Mit 41 Textabbildungen und 22 Vollbildern. 1902. Ji 7,50; geb. Ji 10,. --Deutsches Leben in der Vergangenheit. Zwei Bnde. Ji 12,; in zwei Bnden geb. Ji 15,50. Charakterspiegel in Sage und Geschichte. Ji 5,25; geb. Ji 6,. Scheel , Dr. Willy, Oberlehrer, Deutschlands Seegeltung. Lesebuch zur Einfhrung in die Kenntnis von Deutschlands Flotte und ihrer Bedeutung in Krieg und Frieden. Ji 3,50; geb. Ji 4,80. Seiler, Friedrich, Gymnasialdirektor. Professor. Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnworts. I. Die Zeit bis zur Einfhrung des Christentums. Zweite Auflage. Ji 2,20. Ii. Von der Einfhrung des Christentums bis zum Beginn der neueren Zeit. Ji 2,50. Stein, Armin, Das Buch vom Doktor Luther. Zweite vermehrte Auflage. Mit Luthers Bildnis und zahlreichen- Abbildungen. Ji 4,50; geb. Ji 6,. Stutzer, Emil, Gymnasialdirektor, Deutsche Sozialgeschichte, vornehmlich der neuesten Zeit, gemeinverstndlich dargestellt. Ji 3,60; geb. Ji 4,20. Weicker, Dr. Gust., Geh. Reg.-Rat. Schule und Leben. Reden und Ansprachen. Mit Bildnis und Lebeusabri. Ji 2,50. Weitzel , Dr. 28., Professor. Die deutschen Kaiserpfalzen und Knigshfe vom 8. bis zum 16. Jahrhundert. Mit 45 Abbildungen. Ji 3,; geb. Ji 3,60. Wimmer, J.. Lyzealrektor, Geschichte des deutschen Bodens mit seinem Pflanzen-und Tierleben von der baltisch - rmischen Urzeit bis zur Gegenwart. Historisch -geographische Darstellungen. Ji 8,; geb. Ji 9,. Zeit- und Charakterschilderungen, Deutsche, fr jung und alt. I. Kerndt, Gneisenau. Mit einem Bildnis Gneisenaus. Ji 1,80; kart. Ji 2,10. Ii. Kalifen, Prof. Dr. Otto, Friedrich Barbarossa, die Glanzzeit des deutschen Kaisertums im Mittelalter. Mit 6 Vollbildern. Ji 4,; kart. Ji 4,50. in. Kerndt, M, Das Leben Karls des Groen. Zweite Auflage. Mit einem Bildnis Karls des Groen. Ji 2,10; kart. Ji 2,40. Iv. Kerndt, M., Jakob Grimms Leben und Werke. Ji 1,80.
   bis 10 von 222 weiter»  »»
222 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 222 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 124
2 0
3 5
4 36
5 2
6 1
7 1
8 3
9 13
10 3
11 6
12 0
13 2
14 18
15 0
16 3
17 0
18 0
19 1
20 15
21 47
22 2
23 21
24 1
25 1
26 27
27 1
28 2
29 0
30 1
31 0
32 8
33 1
34 0
35 3
36 0
37 10
38 2
39 6
40 0
41 0
42 0
43 8
44 1
45 71
46 0
47 1
48 1
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 7
2 16
3 23
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 22
10 1
11 1
12 1
13 9
14 11
15 0
16 5
17 21
18 1
19 0
20 1
21 3
22 14
23 2
24 1
25 26
26 2
27 0
28 1
29 0
30 112
31 17
32 4
33 2
34 0
35 21
36 4
37 0
38 6
39 1
40 1
41 6
42 1
43 45
44 8
45 93
46 70
47 2
48 0
49 0
50 0
51 0
52 5
53 7
54 1
55 21
56 0
57 3
58 0
59 8
60 3
61 0
62 0
63 28
64 0
65 6
66 115
67 0
68 6
69 0
70 2
71 6
72 11
73 3
74 0
75 3
76 1
77 3
78 0
79 0
80 1
81 0
82 6
83 1
84 1
85 2
86 1
87 2
88 4
89 3
90 1
91 7
92 18
93 0
94 1
95 2
96 0
97 0
98 1
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 688
1 102
2 722
3 217
4 4
5 871
6 335
7 286
8 222
9 15
10 79
11 39
12 362
13 98
14 32
15 3523
16 1
17 45
18 15
19 947
20 83
21 5
22 4109
23 1221
24 146
25 64
26 81
27 2990
28 36
29 774
30 7
31 15
32 90
33 2102
34 279
35 17
36 10
37 4267
38 24
39 853
40 9
41 137
42 103
43 738
44 7
45 56
46 218
47 414
48 27
49 14
50 341
51 287
52 616
53 36
54 3258
55 8
56 623
57 7
58 147
59 3013
60 463
61 23
62 3195
63 975
64 335
65 186
66 6
67 35
68 4
69 95
70 9
71 112
72 77
73 30
74 1509
75 507
76 5
77 21
78 27
79 9
80 57
81 2792
82 201
83 152
84 93
85 2922
86 8
87 4
88 10
89 136
90 54
91 2166
92 827
93 4
94 9
95 122
96 1
97 14
98 143
99 285
100 993
101 11
102 365
103 28
104 96
105 423
106 29
107 136
108 2531
109 70
110 224
111 223
112 764
113 79
114 228
115 3274
116 501
117 25
118 9
119 203
120 2896
121 1212
122 9
123 414
124 290
125 160
126 722
127 2533
128 705
129 622
130 5
131 833
132 29
133 334
134 411
135 4
136 3476
137 84
138 1122
139 28
140 221
141 13
142 574
143 866
144 9
145 2347
146 2355
147 56
148 226
149 513
150 5
151 91
152 560
153 11
154 151
155 625
156 845
157 36
158 11
159 124
160 136
161 11
162 2679
163 2383
164 103
165 702
166 1672
167 694
168 223
169 398
170 24
171 6
172 963
173 1880
174 12
175 1233
176 26
177 2105
178 1
179 846
180 63
181 1866
182 926
183 2670
184 11
185 146
186 298
187 513
188 287
189 1572
190 2136
191 7
192 1016
193 516
194 94
195 98
196 592
197 148
198 7
199 229